
Indikation/Anwendungsmöglichkeiten
-
Schilderung der Geschichte der Familie oder auch einzelner Erlebnisse (auch: Lebenslinie)
-
Zeigen eines Konfliktes mit Freund*innen oder in der Familie bzw. im nächsten Schritt: Ausprobieren neuer Lösungen
-
Verdeutlichung eines inneren Konflikts mit verschiedenen Anteilen durch die Arbeit mit Gefühlsfiguren, auch Moods genannt
-
Gutachterliche Tätigkeiten (weniger beeinflusste Beschreibung eines Ereignisses)
-
Visualisierung des Netzwerks der Familie/des Kindes
-
Therapeut*in erläutert das eigene Vorgehen, den Ablauf einer Untersuchung etc.
-
Traumakonfrontation und -integration
-
Supervision.