Literatur in deutscher Sprache

  • Hu, R. & Reiners, B. (2024). Kinderorientierte Familientherapie (KOF) in China: ein Fallbericht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 73, (1), S. 169-185.

  • Kampe, K. (2023). Kinderorientierte Familientherapie als Baustein der tagesklinischen Behandlung im Kindesalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72, (1), S. 2-13

  • Lehrfilm– zu beziehen über die DGKOF. DGKOF (2022)

  • Reiners, B. (2022). Das Spielgespräch bei Schicksalsschlägen. In: bke (Hrsg.). Beratung nach Schicksalsschlägen. Fürth: bke (Eigenverlag). S. 76-84.

  • Reiners, B. (2020). Suna fängt den Sand mit den Augen auf. In: Rotthaus, W. (Hrsg.). Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: CarlAuer. S. 40-52.

  • Reiners, B. (2019). Kinderorientierte Familientherapie. (S. 165-175). In: Eickhorst, A., Röhrbein, A. (Hrsg.). Systemische Methoden in der Familienberatung: Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Reiners, B. (2019). Kinderorientierte Familientherapie – Eine Befragung von Therapeutinnen, Eltern und Kindern. Informationen 2-19, S. 15-20.

  • Stein, C. (2019). Zur Partizipation von Kindern in der Kinderorientierten Familientherapie – eine qualitative Untersuchung der Kinder- und Therapeut*innenperspektive. Masterarbeit Universität zu Köln.

  • Reiners, B. (2018). Kinderorientierte Familientherapie. (S. 717-723). In: Von Sydow, K., Borst, U. (Hrsg.). Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

  • Brächter, W., Reiners, B. (2018). Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie. Heidelberg: Carl-Auer. Darin:

    • De Haen, J.: Sandspiel im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen. S. 169-178.

    • Giesler, A.: (Schulischer Kontext.) Sandspiel im Einzelsetting. S. 180-190.

    • Giesler, A.: Kinderorientierte Familientherapie mit Flüchtlingskindern. S. 225-230.

    • Reiners, B.: Elterncoaching mit Kinderorientierter Familientherapie. S. 70-74.

    • Reiners, B. (Kindeswohlgefährdung.) Möglichkeiten der Kinderorientierten Familientherapie. S. 156-160.

    • Reiners, B.: Umgang mit destruktiven Anteilen in der Kinderorientierten Familientherapie. S. 129-134.

    • Schmidt. C: Kinderorientierte Familientherapie im Heimkontext. S. 204-214.

    • Tomeit. B: Kinderorientierte Familienarbeit mit Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. S. 56-60.

  • Wagner, E., Binnenstein, S. (2018). Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Berlin: Springer.

  • Kade, S. (2016). Lösungsfokussierte kinderorientierte Familientherapie? Möglichkeiten der Integration der kinderorientierten Familientherapie in den Rahmen einer lösungsfokussierten Haltung. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. (4), S. 166-174.

  • Reiners, B. (2015). Kinderorientierte Familientherapie (S. 472-483). In: Hanswille, R. (Hg.) Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Reiners, B. (2015). Neue Ansätze in der Arbeit mit Kindern: Kinderorientierte Familientherapie. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. (Hrsg.) KINDGERECHT – Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft. Köln.

  • Reiners, B. (2014). Das Spielgespräch zum Darstellen traumatischer Ereignisse. In: Krist, M., Wolcke, A., Weisbrod, C. & Ellermann-Boffo, K. (Hrsg.) Herausforderung Trauma. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 208-222.

  • Reiners, B. (2013. 2019). Kinderorientierte Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Köster, C. (2012). Welche Stellung kann BOF bzw. KOF in der systemischen Familientherapie und -beratung einnehmen? Hausarbeit an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln. (Dozent: Prof. Dr. Michael Ziemons.) Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Reiners, B. (2006). Kinderorientierte Familientherapie – eine neue Methode aus Skandinavien zur besseren Integration jüngerer Kinder in die Familientherapie. Kontext, Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, 37 (4), S. 349-359.

Kurze Hinweise finden sich in folgenden Büchern:

  • Brächter, W. (2010). Geschichten im Sand. Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie. Heidelberg: Carl-Auer.

  • Retzlaff, R. (2008). Spiel-Räume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Bleckwedel, J. (2008). Systemische Therapie in Aktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.